Wirtschaft
Lieferservice.at, Mjam und co. Wieso man diese Portale besser nur einmal verwendet!
Im 21. Jahrhundert ist es nun schon fast Gang und Gebe seine Pizza, chinesische Speisen oder das Schnitz´l über das Internet zu bestellen und auch noch gleich online mit seiner Kreditkarte zu bezahlen.
Doch während wir diesen bequemen „Luxus“ ohne sich darüber groß Gedanken zu machen in Anspruch nehmen, wissen wir eigentlich nicht was sich hier im Hintergrund zwischen Restaurantbetreiber und Lieferserviceportal abspielt. (mehr …)
Kategorien: Einfach zum Nachdenken, Inland, Recht, Wirtschaft
Aus rechtlichen Gründen: Zielpunkt Gutscheine wertlos

Foto: Wirtschaftsblatt.at
Die Zielpunkt GmbH hat am 26. November ihre Zahlungsunfähigkeit bekannt gegeben und wird in Kürze Insolvenz anmelden. Mit der gestern erfolgten Bekanntgabe dürfen von der Supermarktkette gegenüber niemandem keine offenen Forderungen und Gutscheine mehr eingelöst werden wie uns per Telefon mitgeteilt wurde. Dies bedeutet unter anderem, dass bereits ausgegebene Gutscheine an Kunden von Zielpunkt nicht mehr eingelöst werden können. (mehr …)
Kategorien: Inland, Politik, Recht, Wirtschaft
Zielpunkt meldet Konkurs an
Die Zielpunkt GmbH, ein Unternehmen der Pfeiffer Handelsgruppe, wird Insolvenz anmelden. Die Trauner Handelsgruppe hat in den letzten Jahren über 50 Millionen Euro zur Rettung in die stark angeschlagene Supermarkt-Kette investiert. Pfeiffer hat sich 2012 mit 24,9 % beteiligt und im Jahr 2014 Zielpunkt zur Gänze übernommen. Nach drei Jahren intensivster Sanierungsbemühungen und Investitionen sind nunmehr dramatische Verschlechterungen der äußeren Rahmenbedingungen für Zielpunkt eingetreten. Die Insolvenzanmeldung der Zielpunkt GmbH durch die Zielpunkt Geschäftsführung wird voraussichtlich am 1.12.2015 beim Handelsgericht Wien eingebracht. (mehr …)
Kategorien: Einfach zum Nachdenken, Inland, Politik, Recht, Wirtschaft
Nach Westbahn nun auch Forderung der ÖBB
Erst vor zwei Wochen haben wir ein Statement der Westbahn GmbH für Ihre Forderung an die ÖBB aufgrund der derzeitigen Flüchtlingssituation veröffentlicht. Nun schrieb das „profil“ in seiner aktuellen Ausgabe, dass die ÖBB die durch Transport, Organisation und Unterbringung der Flüchtlinge entstandenen Kosten an die Regierung in Rechnung stellen möchte. (mehr …)
Kategorien: Inland, Politik, Recht, Verkehr, Wirtschaft
Westbahn Statement zur Forderung von Gebührenmilderung
Vor kurzem forderte die Westbahn in einem Schreiben an die ÖBB aufgrund des Flüchtlingsansturmes auf Bahnhöfe und Züge eine Gebührenmilderung. Durch die Flüchtlinge gab es einen Geschäftsrückgang von 15 bis 20 Prozent wie die Westbahn vergangenen Freitag mitteilte. Wir haben ein Statement von der WESTbahn bekommen!
Kategorien: Inland, Politik, Recht, Verkehr, Wirtschaft
Kein SIM-Lock mehr bei 3Handys
Alle 3Smartphones bei Neuanmeldung und Vertragsverlängerung offen für alle Netze

Bild: Fotolia / mass-home Montage
(mehr …)
Kategorien: IT-Welt, Wirtschaft
Wirt umgeht Tabakgesetz
Armin Klauser, Gremialvorsteher der niederösterreichischen Trafikanten, ist baff: „Das ist ein sehr kreativer Ansatz. Wenn er eine Trafik-Lizenz hat, gilt er als Tabaktrafik.“ Das Rauchen müsste also gestattet sein. Klauser sieht eine „Kollision“ der beiden sich widersprechenden Paragrafen des Tabakgesetzes. „Ich würde das an Stelle des Gastronomen durchfechten“, sagt Klauser und rät Staud zum Durchhalten.
Anzeigen
Das hat Staud auch vor. „Die ersten Anzeigen werden bald kommen“, meint der Wirt. Einen starken Partner hat er mit der Monopolverwaltung. „Im Falle einer Klage werden wir ihn sicher unterstützen“, sagt Tina Reisenbichler, Geschäftsführerin der Monopolverwaltung für Wien, NÖ und Burgenland. „Dort, wo du Zigaretten verkaufst, musst du auch rauchen können.“ Sie sieht die kreative Raucher-Regel im Bierhof als „Interpretationsfrage“, die wohl juristisch geklärt werden muss.
„Für uns ist das ein Mischbetrieb und fällt daher unter die Gastronomie-Regelung“, heißt es aus dem Gesundheitsministerium. Der Nichtraucherschutz sei im Bierhof dementsprechend umzusetzen, egal, ob mit Trafik oder ohne. Gesundheitsminister Alois Stöger ist jedenfalls verärgert: „Gastronomiebetriebe sollen gefälligst das Gesetz umsetzen und kein Hintertürl suchen.“
Nachahmer der Bad Vöslauer Gastro-Trafik sind der Monopolverwaltung nicht bekannt. Staud glaubt aber, dass sein Beispiel Schule machen wird: „Bei mir rufen ständig Kollegen an und fragen, wie ich das gemacht habe.“ Jüngst habe sich ein Kaffeehaus-Besitzer aus Salzburg Tipps von ihm geholt.
Nicht verraucht
Am Tabakgesetz lässt der 40-Jährige kein gutes Haar: „Das ist Wettbewerbsverzerrung, wenn in kleinen Lokalen geraucht werden darf.“ Er habe Millionen in sein fünf Jahre altes Lokal gesteckt. „Erst schreiben sie uns eine sündteure Entlüftungsanlage vor und dann wollen sie das Rauchen verbieten“, ärgert sich auch Stauds Geschäftsführer Christian Schmidl. „Man sollte die Luftqualität in Lokalen als Kriterium nehmen, bei uns geht keiner mit verrauchter Kleidung raus“, sagt Staud.
„Der Bund muss klare Gesetze schaffen“, meint der Wirt. Beim Nichtraucherschutz sei das nicht der Fall. „Weder die Wirtschaftskammer, noch die Gewerbebehörde konnten mir verbindlich sagen, wie das mit der Trafik gesetzlich gehandhabt wird.“
Gesetz: Rauchen in Trafiken erlaubt
Im Paragraf 13 des Tabakgesetzes steht ausdrücklich, dass die Nichtraucher-Regel für Trafiken nicht gilt. Die Monopolverwaltung wacht akribisch darüber, dass dies auch umgesetzt wird. Paragraf 13a wiederum regelt den Nichtraucherschutz in Räumen der Gastronomie und zwingt Wirte zur Schaffung von mindestens 50 Prozent rauchfreier Räume (Ausnahme: Lokale unter 50 m²). Bisher wurde nicht ausjudiziert, welcher Paragraf im Falle des Gastro-Trafikanten überwiegt.
Quelle: Jö-Schau
Kategorien: Inland, Politik, Recht, Wirtschaft
Neue PlayStation 4 angekündigt: Sparsamer, leichter und mehr Speicher

Foto: (C) Sony
Update: 1TB-Modell für Europa ohne technischer Überarbeitung
Sony hat ein neues Modell der PlayStation 4 mit der Bezeichnung CUH-1200 angekündigt. Äußerlich unterscheidet es sich nicht merklich, unter der Haube wurden jedoch einige Optimierungen vorgenommen. Zu den größten Änderungen gegenüber dem Original gehört, dass die neue PS4 mit 2,5, Kilogramm zehn Prozent leichter ist und 8 Prozent weniger Energie benötigt, was der Wärme- und Geräuschentwicklung zugute kommen dürfte. Die Markteinführung erfolgt am 15. Juli, zunächst allerdings in Japan. Wann das neue Modell nach Europa kommt, ist laut Sony noch nicht bekannt.
Mehr Platz für Europa
Für europäische Kunden wurde zeitgleich ein PS4-Modell mit einem Terabyte Speicher angekündigt, das allerdings nicht über die technischen Optimierungen der neuen CUH-1200 verfügt. Die unverbindlichen Preisempfehlung der PS4 (1TB) liegt bei 399 Euro.
Quelle: derStandard und Radionews
Kategorien: Ausland, Inland, IT-Welt, TV, Wirtschaft
Nestlé und das Wasser der Armen
Es ist schon eine Weile her, als der folgende Beitrag von ARD ausgestrahlt wurde und auf YouTube landete. Nestlé kauft saubere Trinkwasserquellen auf dem Kontinent Afrika auf um daraus profitablen Gewinn zu schlagen indem der Konzern dieses „Pure Life“ in Plastikflaschen abfüllt und weltweit teuer verkauft. Die heimischen Bewohner selbst haben keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser und können sich dieses Wasser auch nicht leisten.
Eine Arbeitsschicht bei Nestlé dauert rund 12 Stunden und nach jeder Schicht gibt es nur zwei 0,5l Wasserflaschen. Eine Kantine gibt es nicht, dafür kostenloses Nestlé-Eis. Die Mittagspause von einer viertel Stunde muss zum Verzehr einer kleinen von daheim mitgebrachten Mahlzeit ausreichen.
Unsere Meinung bei mass-home:
Trinken wir unser sauberes Trinkwasser in Österreich und Deutschland und kaufen nicht Wasser aus der Flasche, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Der mass-home Tipp des Tages:
Füllt euch selbst eine Flasche Wasser mit UNSEREM Trinkwasser aus der eigenen Leitung daheim ab und stellt diese für 1-2 Stunden in den Kühlschrank. Der Geschmack ist unglaublich. Dies haben wir selbst bei uns in der Zentrale getestet.
[kad_youtube url=“https://youtu.be/CoOECk4UCkE“ ]
Kategorien: Ausland, Politik, Recht, Wirtschaft
MaHü im derzeitigen Zustand
mass-home hat sich heute bei einem herrlichen Wetter auf die momentan meist diskutierte Einkaufsmeile Wiens begeben und sich den aktuellen Ausbau angesehen.
Momentan wird für den 32. Vienna City Marathon der Teil der Mariahilferstraße ab der Kirchengasse bis hin zur Stiftgasse für einen einzigen Tag asphaltiert um den Läufern einen besseren Untergrund zu bieten.
Neuerlich gibt es auch eine eigene Ampelanlage in häufigen Abständen, die es blinden Personen ermöglichen soll mit Hilfe eines sogenannten Eurokeys diese zu aktivieren sodass Autofahrer die blinde Person sicher auf die andere Straßenseite gehen lassen können. Ob hier die Autofahrer nicht selber sehen wenn sich tatsächlich eine Blinde oder ein Blinder nähern sollte, zumal Blinde nicht die einzigen wären die hier Quer herum laufen.
Kategorien: Inland, Politik, Verkehr, Wirtschaft